pfeifen

pfeifen
pfeifen vi, vt свисте́ть, насви́стывать
sich (D) eins pfeifen насви́стывать (пе́сенку); посви́стывать (прики́дываться безразли́чным)
sein Atem pfeift он ды́шит со сви́стом
einem pfeifen сви́стнуть, подзыва́я кого́-л.
einen pfeifen разг. опроки́нуть стака́нчик (вы́пить)
er pfeift darauf разг. ему́ наплева́ть на э́то
ich pfeif' dir was! фам. нет уж - ду́дки!
pfeift der Wind daher? вот отку́да ве́тер ду́ет?
auf dem letzten Loch pfeifen фам. быть при после́днем издыха́нии; дыша́ть на ла́дан; вы́дохнуться
aus einem anderen Loch [Ton] pfeifen фам. запе́ть на друго́й лад
das pfeifen schon die Spatzen von den Dächern э́то уже́ всем изве́стно, об э́том уже́ все говоря́т
tanzen müssen, wie j-d pfeift разг. быть вы́нужденным пляса́ть под чью-л. ду́дку
nicht wissen, ob man pfeifen oder blasen soll разг. не знать, что де́лать
es kommt ihm wie gepfiffen разг. э́то (подверну́лось) ему́ весьма́ кста́ти
da hilft kein Maulspitzen, es muß gepfiffen werden! разг. дово́льно слов, пора́ де́йствовать!

Allgemeines Lexikon. 2009.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfeifen — ist das Erzeugen von Tönen mithilfe von Luft, die schnell durch einen Hohlraum mit kleiner Öffnung strömt und dort Turbulenzen erzeugt. Der Mensch kann mit verschiedenen Methoden aus seinem Mund Pfeiftöne hervorbringen, die er zur musikalischen… …   Deutsch Wikipedia

  • pfeifen — pfeifen: Das westgerm. Verb mhd. pfīfen, mnd. pīpen (s. u.), niederl. pijpen, engl. to pipe ist aus lat. pipare »piepen« entlehnt (vgl. den Artikel ↑ Pfeife). Das lat. Verb ist – wie z. B. auch griech. pip‹p›ízein »piepen« – lautmalenden… …   Das Herkunftswörterbuch

  • pfeifen — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Pfeife • Pfiff Bsp.: • Der Pfiff des Schiedsrichters unterbrach das Spiel. • Peter kann pfeifen …   Deutsch Wörterbuch

  • pfeifen — V. (Mittelstufe) Luft so zwischen den Lippen durchblasen, dass ein Ton entsteht Beispiele: Er hat nach seinem Hund gepfiffen. Er pfiff ein Lied vor sich hin. pfeifen V. (Aufbaustufe) ugs.: jmdm. ein Geheimnis verraten Beispiel: Er hat ihm nichts… …   Extremes Deutsch

  • Pfeifen — Pfeifen, 1) Hervorbringen eines Tones, in Art von Pfeisinstrumenten, durch einfache Verengung der Lippen. Blos der Mensch ist hierzu durch die Bildsamkeit u. Feinheit seiner Lippen organisirt Indem durch schwächere od. stärkere Zusammenziehung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pfeifen — Pfeifen, die Erzeugung von Tönen durch Anblasen der Mundhöhle bei Bildung einer von den Lippen begrenzten Enge. Die Höhe der hervorgebrachten Töne hängt weniger von der Weite dieser Öffnung ab als von der Weite des Mundraumes. Indem diese… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • pfeifen — Vst. std. (11. Jh.), mhd. pfīfen, ahd. pfīfōn, mndd. pipen, mndl. pipen. Die schwache Flexion ist bei diesem Verb älter als die starke. Entlehnung aus l. pipāre gleicher Bedeutung ist denkbar; doch kann es auch sein, daß die lautmalende… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • pfeifen — quieken; piepen; piepsen; quietschen; fiepsen (umgangssprachlich) * * * pfei|fen [ pf̮ai̮fn̩], pfiff, gepfiffen: 1. a) <itr.; hat einen Pfeifton hervorbringen: laut, leise pfeifen; er pfiff, um auf sich aufmerksam zu machen; ein pfeifender… …   Universal-Lexikon

  • Pfeifen — 1. Aufs Pfeifen und aufs Singen gehört ein fröhlich Springen. – Petri, II, 26; Henisch, 1250, 15. 2. Dem ist leicht zu pfeifen, der Lust zu tanzen hat. – Parömiakon, 1501. Bei Tunnicius (57, 602): Êm is lichte genôch gepepen de gêrne danset. (Non …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Pfeifen (2) — 2. Pfeifen, verb. irreg. Imperf. ich pfiff, Partic. gepfiffen. Es ist in doppelter Gestalt üblich. 1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1) Denjenigen hellen Laut von sich geben, welchen dieses Zeitwort nachahmet und ausdrucket, wo es in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • pfeifen — Der pfeift nicht mehr lange: der lebt nicht mehr lang; in verwandtem Sinne: Er pfeift auf dem letzten Loch (⇨ Loch).{{ppd}}    Einen pfeifen: einen Branntwein trinken. Die Wendung ist vorwiegend in niederen gesellschaftlichen Kreisen üblich und… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”